Kategorie-Archiv: Panel discussion – Refugees welcome? Refugees and/in the University

Vom Flüchtling zum Studenten? In der Schweiz ein Weg voller Hürden

Ein Blogbeitrag von Katrin Müller

Während dieses Semesters beschäftigte sich die Vorlesungsreihe Topographien von Flucht und Widerstand mit verschiedenen Aspekte der aktuellen „Flüchtlingskrise“, wobei es bisher meist um die Situation der Geflüchteten im Nahen Osten oder auf der Flucht ging. In der abschliessenden Veranstaltung wurden die Auswirkungen der aktuellen Situation auf die Universität selbst diskutiert. Konkret ging es um die Frage, ob und wie jungen Geflüchteten der Weg an die Universität offensteht. Können sie am akademischen Leben aktiv teilnehmen, oder sind sie für die Universität nur als Studienobjekte interessant? Eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von Professor Elisio Macamo zeigte auf, welche Probleme entstehen wenn humanitäres Engagement auf die universitäre Bürokratie stossen.

Weiterlesen

Die Uni und die Krise

Ein Blogbeitrag von Xenia Jehli

An diesem Dienstag findet die Veranstaltungsreihe zu Topographien von Flucht und Widerstand ihren Abschluss in einer Podiumsdiskussion. Nach drei Monaten der Auseinandersetzung mit den Fluchtbewegungen seit den Umbrüchen im Nahen Osten und ihren transnationalen Folgen, lenken die Organisatorinnen den Blick zurück auf die Universität Basel. Teilnehmende sind Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Migration, Nele Hackländer, Leiterin der Students Services, Jakob Merane, Mitinitiant des Offenen Hörsaals, Vedat Ates, Soziologiestudent aus Kurdistan, sowie Rebecca Hofmann, Koordinatorin für Flüchtlingsfragen an der PH Freiburg i. Br. Elisio Macamo, als Vorsteher des Departaments für Gesellschaftswissenschaften, leitet die Diskussion.

Weiterlesen